18. Jhd.

Auf, rüstet euch! (?)
Auslandsangaffer (Klopstock)
Barbarenmusik (Rousseau)
Böse Könige (Klopstock)
Bunt, aber gleich (Buffon)
Bye bye Riga (Herder)
Dolch der Freiheit (Klopstock)
Entartendes Gutes (Rousseau)
Es werde Newton (Pope)
Felsenburg (Schnabel)
Geistige Hegemonie (Hazard)
Gemeine Persuasion (Thomasius)
Gemeinsam lernen (Herder)
Gleichheit 2 (Nationalkonvent)
Gleichheit 4 (Buffon)
Globalisierung (Raynal)
Gut oder böse? (Rousseau)
Höchstes Wesen (Nationalkonvent)
Jauchzet, frohlocket! (Bach)
Keine Beifallspender (Knigge)
Kinder ins Freie! (Rousseau)
Level und equalize (Burke)
Lieben ... (Rousseau)
Liebenswert? (Kant)
Liebeswirkungen (La Rochefoucauld)
Mehr als Prinz? (Schikaneder)
Menschen (Beethoven)
Menschheit als Zweck (Kant)
Nicht gleich gleich (Nationalkonvent)
Nicht mehr alles gut (?)
Nie gesehene Treue (da Ponte)
Renitenter Philosoph (Friedrich Wilhelm II.)
Schlechte Gesellschaft (Rousseau)
Schöne Medizin (Da Ponte)
Schwarzer Adam (Camper)
Schweigen um die Throne (Saint-Just)
Selbsterkenntnis? (Buffon)
Selbstverständlich? (?)
Sie kommt nicht (Klopstock)
Sklaverei (Herder)
Tischgebet (Gebet)
Traum (?)
Überall Brüder (Picart/Bernard)
Unbeliebte Missionare (Robespierre)
Unberechtigte Privatpersonen (Friedrich II.)
Vermeidbares Unglück (Pascal)
Verschwundene Einfachheit (?)
Was ist Nation? (Herder)
Wider die Höflichkeit (Barth)
Willkommen, Tod (Klopstock)

Zu 18. Jhd.

Das 18. Jahrhundert ist kein Jahrhundert wie jedes andere (falls es ein solches geben sollte). Aus deutscher Perspektive jedenfalls ist es ein exzeptionelles Säkulum. An seinem Anfang war Deutschland geistig-kulturell rückständig, uninteressant, unkreativ, sozusagen noch ein Kriegsopfer (nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg von 1616-1648). Ab der Jahrhundertmitte treten dann in rascher Folge die Kulturgrößen auf, von denen einige sogar Weltruhm erlangen: der Philosoph Kant, der Universalmensch und Dichter Goethe, die Komponisten Mozart und Beethoven, der Philosoph Hegel, daneben die Romantiker, die als Bewegung über Deutschland hinauswirken. Davon hört man mehr unter „Goethezeit“.

Das 18. Jahrhundert ist daneben, aus gesamteuropäischer Perspektive sogar vor allem, das Jahrhundert der Aufklärung. Davon mehr unter „Aufklärung“.


T H E M E N

AnfängeAufklärungBäumeDaFDas LebenDer MenschDer TodDie DeutschenErkenntnisEuropaFrauenzimmerGefühleGenüsseGruppenKatastrophenKommunikationKrankheitKunstLernenLesenLiebeLyrikMenschheitMetamorphosenOst und WestPhilosophiePionierePolitikPsychologieRechteReisenReligionSchicksalSchreibenSexSinnSozialesSpracheTiereWiderstandWirtschaftWissenschaft

E P O C H E N

ZeitlosAntikeMittelalterNeuzeitRenaissance16. Jhd.17. Jhd.18. Jhd.AufklärungGoethezeit19. Jhd.20. Jhd.GegenwartAktuellZukunft

A U T O R E N (342)

?A. v. HumboldtA.W. SchlegelAbaelardAdornoAischylosAl-BiruniAndréAngelus SilesiusAnonymAntiphonAppaiahAristotelesArnoldsAronASEANAugustinusBachBakuninBambergerBarthBaudrillardBeckettBeethovenBenjaminBennBergkBernhard von ClairvauxBettina von ArnimBidenBierbaumBismarckBlochBoasBobbioBoccaccioBoethiusBonhoefferBonifatiusBonifazius VIII.BossuetBoveriBrechtBreitscheidBrentanoBrownBrüder GrimmBüchnerBuffettBuffonBund-Länder-KommissionBurckhardtBurkeBurnsBurtonBurumaCalvinoCamperCamusCassirerCeltisCésaireChaplinChen DaoxiangChurchillCiceroClaudiusColeCondorcetCostituzioneCyrano de BergeracCzolbeDa PonteDalyDanteDe Gaullede La Barrede Lorrisde Maistrede StaelDemokritDer FreitagDescartesDeutschlandfunkDiderotDiezDiltheyDostojewskiDowlandDu BoisDunnDurrellEbner-EschenbachEichendorffEIKEEinhartEinsteinEliasEliotEmersonEncyclopédieEngelsEpiktetEpikurErasmusEvans-PritchardFang YizhiFaustiniFergusonFeuerbachFichteFlemingFontaneFontenelleForstamtFoucaultFowlesFranckFreudFriedrichFriedrich II.Friedrich Wilhelm II.Friedrich Wilhelm IV.FrischFuhrmannGAGandhiGarton AshGebetGelöbnisGeorg WeberGesualdoGirl from MyanmarGodesberger ProgrammGoetheGorgiasGottlieb von LeonGrabbeGraciánGrillparzerGrundgesetzHabermasHallerHanegraaffHazardHebbelHegelHeideggerHeineHeinrich IV.HeraklitHerderHerodotHerweghHesseHildegard von BingenHinnerHippelHobbesHobsbawmHofmannsthalHofmannswaldauHolbachHölderlinHölmannHorazHorkheimerHorkheimer / AdornoHugo von St. ViktorHumeHuntingtonHuttenIndexkommissionJamesonJandlJean PaulJesusJohn of SalisburyJosuaJudtJunckerJüngerKafkaKantKästnerKennedyKierkegaardKleistKlopstockKniggeKopernikusKoranKrausLa RochefoucauldLas CasasLavigneLeibnizLessingLevi-StraussLichtenbergLichtwerLohensteinLongfellowLord RoseberyLudwig I. von BayernLudwig XIV.LutherLuxemburgLyotardMacciocchiMachiavelliMandelaMarbod von RennesMarcuseMarinicMarvellMarxMelvilleMendozaMenuhinMerkelMersmannMetternichMillMillerMontaguMontaigneMontesquieuMonteverdiMörikeMosesMozartMüchlerMüllerMünzerMusilNationalkonventNeedhamNegtNietzscheNippelNovalisOtfridPadoverPainePaperinoPascalPasoliniPaulusPetrarcaPicart/BernardPico della MirandolaPius II.PlatoPopePopperPottier/LuckhardtProustRabban bar SaumaRankeRanke-HeinemannRawlsRaynalRechtsregelRechtsspruchRenanRilkeRobespierreRortyRosanvallonRousseauRugeRühmkorfRumiRussellSaint-JustSallustSamuelSamuelsonSapphoSchikanederSchillerSchlegelSchleiermacherSchlosserSchmittSchnabelSchneiderSchnitzlerSchopenhauerSchumacherSchweitzerSEDSerwerSetheSieferleSieyèsSima QianSnorri SturlusonSophoklesSphinxSpinozaSpruchSteinmeierStolbergStuurmanTalleyrandTarnasThomasThomas MannThomas von AquinThomas von KempenThomasiusThorildTocquevilleTokarczukTucholskyTwainUlbrichtValianiVasariVereinte NationenVerfassungskonventVespasianVincentVoltaireW. v. HumboldtWagnerWeberWei FengheWielandWilhelm I.Wilhelm II.Wilhelm III.WilliamsWittgensteinWitzWolffWulff/SeehoferXenophanesZimaZweig

www.d-seite.de – Aufgaben, Texte, Links – Gerhard Antretter, 2015 – 2020