Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.
so und solch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit solch- und so bezieht man sich in ähnlicher Weise auf Dinge wie mit dem Demonstrativpronomen dies-. Im Unterschied zu dies- stellen aber solch- und so (ein-) keinen Bezug auf Dinge als individuelle, sondern als Exemplare einer bestimmten Gattung her. Die Bedeutung ist also nicht dies, sondern wie dies. Vergleichen Sie:Dieser Hund sieht gefährlich aus.In allen drei Sätzen spricht man über Hunde, die irgendwie für die Sprechenden identifiziert sind - also z.B. Hunde im Blickfeld. Aber im Satz mit dieser ist der Hund als dieser bestimmte hier gemeint, in den anderen als Typ, als Vertreter einer bestimmten Art von Hunden. Weitere Beispiele: So einen Hut (wie den von dieser Frau dort) hätte ich auch gerne.Lerner erwerben diese sehr nützlichen Formen oft erst spät, was womöglich an ihrem etwas “idiomatischen“ Charakter liegt (von so ein/so etwas). Manche Lernende wollen sich zuerst gar nicht überzeugen lassen, dass so ein ... die angemessene Übersetzung für die entsprechenden muttersprachlichen Ausdrücke darstellt. Grund genug, den schwierigen Wörtern ein eigenes Stichwort zu widmen. Formen und VerwendungMit so + unbestimmtem Artikel bezieht man sich vorwiegend auf zählbare Objekte im Singular: so ein Tisch, so eine Tasche ... . Mit gleicher Bedeutung kann man hier das eigentliche Pronomen solch- verwenden, das in diesem Fall - also bei zählbaren Dingen - ebenfalls den unbestimmten Artikel bei sich hat, der aber vorausgeht: ein solcher Tisch, eine solche Tasche. Sowohl so + unbestimmter Artikel als auch solch- - diesmal ohne Artikel - werden auch für Stoffnamen oder Abstrakta im Singular verwendet: so ein Wasser, solches Wasser, so ein Mut, solcher Mut. Im Plural ist die Verwendung von so bei gleicher Bedeutung nicht möglich: *so Taschen (s. aber unten Verwendung mit Adjektiv). Hier steht also nursolch- zur Verfügung: solche Taschen. Grundsätzlich rangiert solch- stilistisch etwas höher als so, aber weitergehende Verallgemeinerungen sind nicht möglich, weil solch- in bestimmten Gebrauchsweisen durchaus alltagssprachlich, in anderen mehr schriftsprachlich ist, so ein dagegen in manchen Verwendungen stilistisch nicht auffällig ist, in anderen aber etwas “nach unten“ abrutscht. - Hier die Formen von so und solch- bei Maskulina in Sg. und Pl.:
Das Wort solch- wird wie ein Adjektiv dekliniert, deshalb hat es im Dativ die “starke“ Endung -em, wenn kein Artikel vorausgeht. Dass es der Adjektivdeklination folgt, lässt sich auch an der Endung -n des Genitivs ablesen. Verwendung vor AdjektivDie Wörter so und solch- können natürlich auch verwendet werden, wenn das Substantiv durch ein Adjektiv näher bestimmt wird: so ein gutes Bier, solche schönen Taschen. Hier wird die Sache etwas komplizierter, weil es zwischen Ausdrücken mit so und Ausdrücken mit solch jetzt zu Bedeutungsunterschieden kommen kann. Das liegt daran, dass sich das Pronomen solch- immer auf das folgende Substantiv bezieht, während so auch Bezug auf das Adjektiv haben kann. Dazu ein Beispiel.So kleine Kinder sollte man nicht unbeaufsichtigt lassen.Hier ist nicht von allen kleinen Kindern die Rede, sondern von den ganz kleinen, von einer Teilklasse der kleinen Kinder also. Das Wort so wird hier als Adverb genauso verwendet wie z.B. in dem Satz: Er ist noch so klein, wo es ein hohes Maß der Eigenschaft ausdrückt. In den beiden folgenden Sätzen dagegen ist die Adjektivbedeutung nicht modifiziert, es geht um alle kleinen, nicht nur um besonders kleine Kätzchen: So ein kleines Kätzchen hätte ich auch gerne.(Die beiden Sätze haben noch andere, teils an eine bestimmte Betonung gebundene Lesarten.) Zu beachten ist also, dass so ein nur im Singular mit gleicher Bedeutung wie solch- verwendet werden kann, nicht aber im Plural. Dort bezieht es sich nicht mehr - wie im Singular zusammen mit dem Artikel - auf das folgende Substantiv, sondern auf das Adjektiv. Es gibt ziemlich viele Kombinationsmöglichkeiten von so/solch- mit Artikel und Adjektiv. Für den Singular z.B.: so eine große LiebeOft sagen sie das Gleiche auf andere Weise, manchmal aber treten Bedeutungsdifferenzierungen wie die oben gezeigten ein, die man berücksichtigen muss. Die folgende Tabelle führt deshalb nicht alle möglichen Kombinationen auf, sondern ist als Empfehlung zu betrachten: Mit den angegebenen Verwendungen ist das Wichtigste abgedeckt, als Lerner kann man sich zunächst darauf beschränken.
Wie sich an den Endungen ablesen lässt, wird das Adjektiv nach so stark, nach solch- schwach gebeugt. solchNeben dem eigentlichen Pronomen solch-, das wir bisher behandelt haben, gibt es noch die endungslose Form solch, die man praktisch überall dort verwenden kann, wo so verwendet wird: so ein Tisch = solch ein Tisch usw. Die Form so ist aber in der Alltagssprache sehr viel gebräuchlicher, solch gehört ins geschriebene Deutsch.so etwasBesonders nützlich ist so + etwas (+ Adjektiv) mit Bezug auf Dinge oder Sachverhalte, also stellvertretend für so eine Sache. Wenn auf so etwas ein Adjektiv folgt, steht dieses immer im Neutrum mit der “starken“ Endung -es bzw. -em im Dativ. Statt etwas kann man umgangssprachlich was verwenden. Vgl. dazu auch das Stichwort etwas Gutes. Hier noch einige Beispiele:So etwas würde ich auch gerne mal machen.Damit wissen Sie das Wichtigste über solch- und über so in der hier behandelten Funktion. In Grund- und Mittelstufe geht es vor allem darum, diese nützlichen Ausdrücke überhaupt zu verwenden. Mit einigen Details, die im Folgenden noch behandelt werden, kann man sich später befassen. Für Grund- und Mittelstufler sollte also hier Schluss sein. VertiefungDeklination des Adjektivsnach solch-Nach solch- flektieren Adjektive schwach, gelegentlich aber auch parallel, vor allem (sagt Duden) im Plural:Solches giftige(s) Zeug würde ich nie im Garten verwenden. Mit solchem giftigen/(giftigem) Zeug würde ich nie meine Pflanzen behandeln.Man kann also offensichtlich die Flexionsendung von solch- entweder als die eines Adjektivs (dann folgendes Adjektiv mit gleichen Endungen) oder als die eines Pronomens (dann Adjektiv mit schwachen Endungen) hören. Wer als Lerner auf Nummer sicher gehen will, dekliniert einfach immer schwach. Nach der endungslosen Form solch wird das Adjektiv wie auch nach so ohne Artikel stark gebeugt: So(lch) giftiges Zeug trinke ich nicht. so und solch- vor AdjektivenWenn sich im Oberstufenunterricht weiterer Klärungsbedarf zur Verwendungvon so/solch- ergibt, setzt man am einfachsten beim Bezug dieser Wörter an. Wie gezeigt, kann sich so in Nominalgruppen mit adjektivischen Attributen auch auf das Adjektiv beziehen, dann kann man es durch derart ersetzen, was bei solch- nicht möglich ist. Außerdem kann sich so nur auf graduierbare Adjektive beziehen: So/Derart große Autos sind bei uns nur wenige unterwegs.Das Wort so drückt ja hier einen hohen Grad der bezeichneten Eigenschaft aus, was bei nicht graduierbaren Adjektiven keinen Sinn ergibt. Dagegen ist ja die Verwendung von solch- und auch von so ein im Singular hier unproblematisch: Solche deutschen Autos sieht man bei uns oft. nach oben Wenn der Unterschied zwischen solche klugen und so kluge im Plural klar ist, kann man auch die “Stellungsvariante“ im Singular, deren häufiges Vorkommen aufmerksamen Lernern sicher nicht entgeht, erklären: Ein so kleines Kind sollte man nicht unbeaufsichtigt lassen.Im ersten Satz ist so wieder ein auf das Adjektiv bezogenes Adverb, im zweiten fungiert es wie solch-. Sieht man sich die Tabellen oben durch, würde man vielleicht auch ohne Kontext die Abfolge ein- so - Adjektiv für Dativ und Genitiv favorisieren. Im Kontext: Auf die Worte so eines klugen Menschen sollte man hören.Vielleicht kontrastiert so ein, als doch mehr der Umgangssprache zugehöriger solch-Ersatz wie im ersten Satz, mit der Gediegenheit des Genitivs. Da die Abfolge wie im zweiten Satz so häufig ist, kann man sie in Ergänzung zu obiger Tabelle auch schon früher einführen. Hier wie in vielen Fällen spielt auch die Betonung eine wichtige Rolle, was sich an Beispielen wie diesem veranschaulichen lässt: Ich hätte gerne ein großes Auto, aber so ein großesIm ersten Satz wird durch den Akzent der Bezug auf das Adjektiv eindeutig gemacht. Der Linguist Rudi Keller hat sich in einem Vortrag u.a. mit dem “neuen Wort“ son befasst. DaF-Relevanz hat das wahrscheinlich nicht mehr, aber Sprachinteressierte sind eingeladen, trotzdem den Restartikel zu lesen. Den Lernenden unter den Lesern sei dagegen noch diese Übung (3) empfohlen. nach oben sonIn einem Vortrag zum Thema Sprachverfall (s. Randleiste links Für Laien und Profis) führt der Sprachwissenschaftler Rudi Keller als Beispiel für Sprachwandel das “neue Wort“ son an. Wer wie ich gleich protestieren wollte, dass son schlampig ausgesprochenes so ein ist, also zwei alte Wörter, nicht ein neues, wird widerlegt durch die Beobachtung, dass son in anderen Umgebungen vorkommen kann als so ein. Zum Beispiel könne man sagen Ich hab kein son Ding, aber nicht Ich hab kein so ein Ding. Die relativ kurzen Ausführungen zum Thema haben nur illustrierenden Charakter und erschließen sich deshalb nicht leicht, aber der Vortrag, der im Hauptsächlichen gegen Sprachverfallsthesen argumentiert, lohnt die Lektüre in jedem Fall.BelegeWer nicht bereit ist, sich auf einen solchen langen Weg zu machen ...Es gibt durchaus Argumente für einen solchen kurzen Krieg ... die Finanzierung eines solchen eignen Heims mit solchen “wilden Aktionen“ bei solchen langen Wartezeiten Wer kann eine solch aufwendige Ausstellung finanzieren? Mit einem solch lauten Startschuß hatte wohl keiner gerechnet. mit einem so teuren Material Keine schlechte Bilanz für einen so kurzen Zeitraum ... ... auch wenn es keine so langen Bewerberlisten mehr gibt wie früher. in einer so kurzen Kampagne wie in diesem Jahr (Alle Belege aus dem IDS-Korpus Frankfurter Rundschau.) |
Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |