Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.

Indikativ

Inhalt
Die Formen des Indikativs sind die normalen Formen des Verbs im Gegensatz zu den Konjunktivformen. Im folgenden Satz steht also das Verb im Indikativ, das heißt einfach in seiner normalen Präsensform:
Er geht jetzt nach Hause.
Im folgenden Satz steht das Verb dagegen im Konjunktiv I:
(Er sagte), er gehe jetzt nach Hause.
Im nächsten wieder im Indikativ, jetzt des Präteritums:
Er ging um elf Uhr nach Hause.
Und im folgenden Satz wieder im Konjunktiv, diesmal im Konjunktiv II:
(Wenn ich könnte), ginge ich jetzt nach Hause.
Der grammatische Terminus Indikativ spielt also für die Praxis kaum eine Rolle. Man benötigt ihn nur, wo ausdrücklich der Indikativ dem Konjunktiv gegenübergestellt werden soll.

Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |