Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.

je desto

Inhalt
Die Konstruktionen mit je - desto machen vielen Lernern Schwierigkeiten, sind aber sehr gebräuchlich und nützlich. Man drückt damit aus, dass zwei Dinge sich parallel oder gleichzeitig verändern:
Je mehr man isst, desto dicker wird man.
Auf der einen Seite isst man mehr, auf der anderen Seite wird man dicker, und das eine hängt vom anderen ab. Weitere Beispiele:
Je fleißiger man ist, desto besser sind die Schulnoten.
Je mehr man raucht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden.
Je länger ich warten musste, desto nervöser wurde ich.
Je öfter du diese Übungen machst, desto schneller wirst du flüssig sprechen können.
Je mehr Kinder fernsehen, desto schlechter sind ihre Leistungen in der Schule.
Je mehr man Zeitung liest, desto besser ist man informiert.
Je mehr Zeitungen man liest, desto besser ist man informiert.
Je mehr Bewerbungen man schreibt, desto besser sind die Chancen auf einen Job.
Je mehr Bewerbungen man schreibt, desto bessere Chancen auf einen Job hat man.
Bei der Bildung solcher Sätze kann die Satzgliedstellung Probleme machen, die ja bekanntlich mit davon abhängt, welcher Satz Hauptsatz und welcher Nebensatz ist. Achtet man auf die Verbposition in den Beispielsätzen, müsste klar sein, dass der je-Satz nur Nebensatz sein kann: Das Verb steht am Ende.
Muss also der desto -Satz zwangsläufig ein Hauptsatz mit Verbzweitstellung sein? In den Beispielen oben ja, dort ist Position zwei obligatorisch für das Verb. (Wenn man hier nicht den vorausgehenden Nebensatz selbst auf Position eins sehen will, wie sonst bei vorangestelltem Nebensatz.) Aber desto kann genauso gut in einem Konjunktionalsatz oder Relativsatz auftreten
Er sagte, dass er desto nervöser wurde, je länger er warten musste.
Die Frau, die offenbar desto nervöser wurde, je länger sie warten musste, zündete sich die dritte Zigarette an.
Desto kann auch bei der häufigeren je - desto -Abfolge durch umso ersetzt werden:
Je schneller man läuft, umso eher ist man am Ziel.
Man sollte anfangs bei diesen etwas schwierigen Konstruktionen vor allem auf die Position der Verben und auf die Position der Komparative, gleich nach je oder desto, achten. Dann können zwar noch kleine Fehler passieren bei der Frage, wo eventuell ein Nomen steht, das zum Komparativ gehört - aber die Grundstruktur des Satzes ist dann korrekt.

Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |