Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.

Konjugation

Inhalt
Konjugation ist ...
Verbtypen
Die deutschen Verben haben verschiedene Formen, mit denen man u.a. ausdrücken kann:
die Person: ich komme, du kommst ...
die Zeit: ich komme - ich kam ...
Aktiv und Passiv: ich liebe - ich werde geliebt
Indikativ oder Konjunktiv: ich komme - ich käme ...
Man muss zwar einige Formen lernen, aber diese Konjugation ist im Deutschen nicht sehr schwer. Sie werden z.B. sehen, dass die grammatischen Personen meistens die gleichen Endungen in den verschiedenen Zeiten usw. haben. Beispiel 2. Pers. Sg.:
du komm-st (Präsens) - du kam-st (Präteritum) - du käm-est (Konjunktiv II) ...
Die Präsenskonjugation der Verben finden Sie auf der Grammatiktafel Konjugation. Wenn Sie dann die verschiedenen Zeiten lernen wollen, gehen Sie zu den Stichwörtern Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt. Außerdem wichtig sind die Stichwörter Konjunktiv und Passiv.

Starke und schwache Verben

Für die Konjugation muss man eine wichtige Unterscheidung zwischen zwei Arten von Verben kennen: die Unterscheidung zwischen schwachen Verben und starken Verben. Schwache Verben haben alle nach dem gleichen Schema ableitbare Formen für Prät. und Partizip II. Beispiele:

Präsens Präteritum Partizip II
ich spiel-e ich spiel-t-e ich habe gespiel-t
ich mach-e ich mach-t-e ich habe gemach-t

Bei den starken Verben ist die Situation anders. Die Formen für Prät. und Partizip II werden nicht regelmäßig gebildet, man muss sie also lernen. Beispiele:

Präsens Präteritum Partizip II
ich seh-e ich sah ich habe geseh-en
ich geh-e ich ging ich bin gegang-en

Es gibt ungefähr 170 starke Verben (Verbstämme). Manche von ihnen werden sehr häufig verwendet, andere sind nicht sehr wichtig. Man sollte nicht lange Listen mit den Formen der starken Verben lernen. Wenn Sie ein neues Verb lernen, klären Sie, ob es ein schwaches Verb ist - dann können Sie alle Formen regelmäßig bilden und brauchen nichts weiter zu lernen. Wenn es ein starkes Verb ist, müssen Sie die beiden „Stammformen“: das Präteritum und das Partizip II dazu lernen, dann können Sie die anderen Formen bilden. Es gibt außerdem noch eine sehr kleine Gruppe von Verben, die manchmal als unregelmäßige Verben bezeichnet werden. Vergleichen Sie unter dem zugehörigen Stichwort.

Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |