Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.

Relativsatz

Inhalt
Ein Relativsatz ist z.B.:
Die Frau, die ich gestern kennen gelernt habe, hat lange Zeit in Korea gelebt.
In diesem Satz macht man zwei verschiedene Aussagen über eine Person:
Ich habe die Frau kennen gelernt. Die Frau hat in Korea gelebt.
Ein Relativsatz verbindet also zwei Aussagen zu einer Person oder Sache. Das Problem für Lerner ist, die richtige Form für das Relativpronomen zu finden. Das Relativpronomen ist das Wort, mit dem der Relativsatz eingeleitet wird, also hier die. Meistens ist das Relativpronomen identisch mit dem Artikel, den man in einem normalen (nicht Relativ-) Satz verwenden würde:
Ich habe die Frau kennen gelernt ... Die Frau, die ich kennen gelernt habe ...
Ein anderes Beispiel:
Die Frau, mit der ich gestern gesprochen habe, hat lange in Korea gelebt.
Wir machen zuerst wieder einen einfachen Satz aus dem Relativsatz:
Ich habe mit der Frau gesprochen.
So erkennen wir, welches Relativpronomen wir brauchen:
Die Frau, mit der ich gesprochen habe ...
So kann man im Prinzip alle Relativsätze analysieren und bilden. Nur beim Gen. und im Dat. Pl. gibt es Unterschiede zwischen Artikel im normalen Satz und Relativpronomen. Beispiel für Dat. Pl.:
Die Kinder, denen ich die Schokolade geschenkt habe, waren sehr nett.
Der einfache Satz ist:
Ich habe den Kindern Schokolade geschenkt.
Aber das Relativpronomen ist denen. Etwas kompliziert ist der Genitiv. Wir geben nur einige Beispiele. Einfache Sätze:
Der Junge kocht sein Essen selbst. Die Mutter des Jungen liegt im Krankenhaus.
Hauptsatz und Relativsatz:
Der Junge, dessen Mutter im Krankenhaus liegt, kocht sein Essen selbst.
Einfache Sätze:
Das Mädchen weint. Die Bonbons des Mädchens sind auf den Boden gefallen.
Hauptsatz und Relativsatz:
Das Mädchen, dessen Bonbons auf den Boden gefallen sind, weint.
Einfache Sätze:
Die Frau fuhr mit dem Taxi zur Arbeit. Das Auto der Frau war in der Werkstatt.
Hauptsatz und Relativsatz:
Die Frau, deren Auto in der Werkstatt war, fuhr mit dem Taxi zur Arbeit.
Für diese Genitiv-Beziehung gibt es im Relativsatz nur zwei Pronomen, nämlich dessen für Mask. und Neut. und deren für Fem. und Pl. Das Genus des Wortes, das im Relativsatz folgt, spielt also keine Rolle. Wenn ich von einer Frau spreche, verwende ich immer deren:
Die Frau - deren Mann - deren Mutter - deren Kind - deren Kinder
Trotzdem ist dieser Genitiv bei den Relativsätzen etwas kompliziert. Man sollte zu diesem Thema - überhaupt zum Relativsatz - ziemlich viele Übungen machen und nicht versuchen, alles auf einmal zu lernen.

Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |