Weitere Materialien zur Grammatik in PDF-Format.
Komparation | |||||
Inhalt | |||||
Komparation ist ... Unregelmäßige Formen mehr? wie und als Superlativ Elativ? | |||||
Komparation ist die Bildung der Vergleichsformen bei Adjektiven und Adverbien. Es gibt neben der normalen Form (Positiv) zwei Steigerungstufen, den Komparativ und den Superlativ: schnell (Positiv) - schneller (Komparativ) - der schnellste/am schnellsten (Superlativ)Die Formenbildung ist einfach: Grundform (+ Umlaut) + -er für den Komparativ: schön - schön-erUnd für den Superlativ entweder Grundform + -(e)st..: schön - der schönsteOder am + Grundform + -(e)sten: am schönsten - am ältesten - am größtenUnregelmäßige Formen Bei der Bildung des Komparativs und des Superlativs müssen einige leicht unregelmäßige Formen beachtet werden, nämlich solche mit Umlaut - wie man ihn auch vom Verb oder von der Pluralbildung der Substantive her kennt: groß - größer - größt-Diese Formen sollte man sich rasch einprägen, denn die meisten dieser Adjektive mit umlautendem Stamm werden häufig gebraucht. Hier die wichtigsten: alt, arm, hart, kalt, krank, lang, scharf, schwach, schwarz, stark, warm groß, dumm, jung, klug, kurzAußerdem gibt es folgende stärker abweichende bzw. ganz unregelmäßige Steigerungen: groß - größt- (statt *größest)Und beim Adverb gern: gern - lieber - am liebstenSind im ersten Schritt die Formen des Komparativs bzw. Superlativs gebildet, werden, wo benötigt, im zweiten Schritt die normalen Endungen der Adjektivdeklination angefügt: ein schneller-er LäuferKein Komparativ mit mehr Recht häufig bilden Lerner den Komparativ - in Analogie zur Muttersprache oder zum erlernten Englisch - mit mehr + Positiv. Das ist aber im Deutschen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen möglich. Man kann also nicht sagen: *Eva ist mehr schön als ihre Schwester.Vergleiche mit wie oder als Weiter muss man darauf achten, dass Vergleiche mit Adjektiv im Positiv mit so - wie, im Komparativ mit als gebildet werden: Eva ist so groß wie ich.Und auch dann, wenn es sich inhaltlich um Ungleichheit handelt, verwendet man trotzdem so - wie, wenn diese Ungleichheit durch Verneinung der Gleichheit ausgedrückt wird: Eva ist nicht so groß wie ich.Mehr Beispiele: Stuttgart ist ungefähr so groß wie Frankfurt.Superlativ Manchmal ist unklar, welche von den beiden möglichen Superlativ-Formen verwendet werden muss. Vergleichen Sie: Eva ist die beste Schülerin.Die Regel lautet also: Bei attributiver Verwendung des Adjektivs immer die Form mit bestimmtem Artikel. Bei Bezug auf ein Verb immer die Form mit am. Bei prädikativer Verwendung (also v.a. nach dem Verb sein) gewöhnlich ebenfalls der am-Superlativ, hier ist aber oft auch die Form mit bestimmtem Artikel möglich. (Vgl. zu attributiv usw. das Stichwort Adjektiv.) Elativ In anderen Sprachen gibt es spezielle Formen für den sog. Elativ, einen Superlativ ohne Vergleich. Die italienische Form bellissimo z.B. ist sicher auch vielen Nicht-Italienern bekannt. Auf Deutsch gibt es keine solche spezielle Form. Für bellissimo würde man einfach sehr, sehr schön oder wunderschön sagen. In bestimmten Fällen kann man aber den normalen Superlativ auch außerhalb eines Vergleichs verwenden: aus tiefstem Herzen |
Hinweise | Adjektiv | Adjektivdeklination | Adjektivvalenz | Adverb | Akkusativ | Aktiv | Die Konjunktion als | Artikel | Aufforderung | Bitten | Die Konjunktion damit | Dativ | Deklination | erst, schon, nur | etwas Gutes | Flexion | Futur | Genitiv | Genus | Hauptsatz | her sein | Imperativ | Indikativ | Indirekte Rede | Infinite Verbformen | Infinitiv | je desto | Kasus | Komparation | Komparativ | Konjugation | Konjunktion | Konjunktiv 2 | Konjunktiv 1 | lassen | Meinung | Modalverben | Modus | möchten | mögen | müssen | Nebensatz | Nominativ | Objekt | Partizip | Passiv | Perfekt | Person | Personalform | Plusquamperfekt | Präpositionen | Präsens | Präteritum | Pronomen | Ratschläge | Reflexive Verben | Relativsatz | Schwache Verben | sollen | so und solch | Starke Verben | Subjekt | Substantiv | Superlativ | Trennbare Verben | Unregelmäßige Verben | unten oder unter | Verben | Vorschläge | Wechselpräpositionen | Wortstellung | Wünsche |