Keine Kriecher | (schwer) | |||
Deutschland vor 500 Jahren. Ein Besucher aus einem Nachbarland braucht ein Hotelzimmer. | ||||
Wenn man ankommt, begrüßt einen kein Mensch, damit ja nicht der Eindruck erweckt werde, als ob ihnen an Gästen etwas gelegen sei. Das halten sie nämlich für schmutzig, kriecherisch und unvereinbar mit der deutschen Ernsthaftigkeit. | ||||
Erasmus | ||||
------------------------- | ||||
KommentarDer Ausdruck etwas gelegen sein an heißt interessiert sein an, also die Wirte wollen nicht den Eindruck erwecken, dass sie an Kunden interessiert wären. So etwas tun nämlich nur Kriecher, also „servile“ Menschen ... Sehen Sie sich am besten die Bedeutung des Verbs kriechen an.An diesen Bemerkungen erkennt man den Weisen. So tief hat selten jemand den Deutschen ins Herz geblickt. |
Renaissance | |||
Autor und Werk | ||||
Erasmus von Rotterdam (1466?-1536) ist der berühmteste „Humanist“ Europas. Die Humanisten sind die ersten freien, nicht mehr kirchlich gebundenen Intellektuellen. Der Humanismus ist eine Parallelerscheinung zur Renaissance (und zur kirchlichen Reformation). Damit beginnt also im europäischen Verständnis die „Neuzeit“. | ||||
Aus dem Jahr 1518. | ||||
Erasmus von Rotterdam, von Albrecht Dürer [CC0], via Wikimedia Commons | ||||
Verben | ||||
ankommen begrüßen erwecken gelegen halten kriechen | ||||
20180524 | ||||
www.d-seite.de – Aufgaben, Texte, Links – Gerhard Antretter, 2015 – 2020