verdächtigen | (g3) | |
1.Sg. | 2.Sg. (unp. 3.Sg) | Imp |
verdächtige | verdächtigst | verdächtige |
Praet 1./3.Sg. | Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) | Konj 2 1.Sg. |
verdächtigte | habe verdächtigt | |
Strukturen | ||
jmdn verdächtigen (ZU) Ich verdächtige dich. Ich verdächtige dich, gestohlen zu haben. | ||
Beispiele | ||
Irgendjemand hat ein paar Bücher aus der Bibliothek gestohlen, und jetzt verdächtigt man Anna, weil sie oft alleine dort ist. Alle verdächtigen Anna, die Bücher gestohlen zu haben. | ||
Anmerkung | ||
Wenn man einen Infinitiv mit verdächtigen verwenden will, muss dieser oft im Perfekt stehen. In der gesprochenen Sprache vermeidet man so komplizierte Konstruktionen aber gerne und verwendet dann alternative Formulierungen mit dem Substantiv Verdacht: s. dort. Das Verb verdächtigen kann man also sehr gut in gesprochener Sprache verwenden, aber meistens wie im ersten Beispielsatz und selten wie im zweiten mit Infinitiv. (Es gibt sogar noch eine Konstruktion mit Genitiv: Man verdächtigte ihn des Diebstahls.Sie ist gar nicht so selten, aber doch wohl auf das Geschriebene beschränkt.) | ||
Wortfamilie | ||
der Verdacht |
Wortfelder glauben | kriminalität | |
t e x t -> Figaro |