Was ist Fatalismus?

Der Mensch und die höheren Mächte

Fatalismus ist der Glaube, dass man gegen manche unangenehmen Dinge im Leben einfach nichts tun kann. Als Einzelner nicht, gemeinsam mit anderen nicht, als Menschheit nicht. Fatalismus ist der Glaube an die höhere Macht des Schicksals; und so heißt Schicksal nicht zufällig auf Lateinisch fatum.

„Was ist Fatalismus?“ weiterlesen

„Einen Unterschied machen“

Wörtliche Übersetzungen sind keine Übersetzungen – nicht mal, wenn sie von einem Bundesminister stammen.

Wenn Sie des Englischen mächtig sind, kennen Sie sicher auch den häufig verwendeten Ausdruck to make a difference; und wenn Sie im Deutschen schon fortgeschritten sind, ist Ihnen vielleicht auch die korrekte Übersetzung bekannt: etwas bewirken oder etwas erreichen, oder kontextabhängig auch andere Ausdrücke.

Wenn du als Politiker etwas bewirken / erreichen willst, musst du die Menschen für deine Ideen gewinnen. (If you want to make a difference … )

„„Einen Unterschied machen““ weiterlesen

Trump und Tunesien

Gibt es eine „moralische Anlage“ im Menschengeschlecht?

Es kommt nicht oft vor, dass ein DaF-Kurs mit der gleichen Zahl von Teilnehmern über die Ziellinie geht, mit der er begonnen hatte. Unterwegs verliert mancher die Lust oder muss aus irgendwelchen Gründen umdisponieren. Aber dass man auf halbem Weg mit nur noch einer Teilnehmerin dasitzt, passiert auch nicht oft. Ich weiß nicht mehr, wie es in meinem Kurs im Herbst 2010 zu einem solchen Schwund gekommen war. An die verbleibende Teilnehmerin erinnere ich mich dafür umso besser, und nicht nur, weil sie zwangsläufig im Zentrum meiner Aufmerksamkeit und Zuwendung stand.

„Trump und Tunesien“ weiterlesen

Textarbeit

Wie man aus Texten das Beste macht.

Was tun Sie, wenn Sie einen Text gelesen und vielleicht die Fragen dazu beantwortet haben? Sicher dasselbe wie die meisten Deutschlernenden, nämlich das Buch zuklappen und den Text, mit allen Fragen und neuen Wörtern, so schnell wie möglich wieder vergessen. Wenn Sie das für den einzig angemessenen Umgang mit Lesetexten halten, brauchen Sie den Rest dieses Artikels nicht zu lesen; bzw. sollten Sie unbedingt den Rest dieses Artikels lesen – je nachdem, ob Sie sich „eines Besseren belehren“ lassen wollen – oder nicht.

„Textarbeit“ weiterlesen

Warum (nicht) Europa? (2)

Die schöne Europa und was noch folgte.

„Warum Europa?“ ist also ein Buchtitel, mit Untertitel: „Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs“. Aber die Frage lässt sich auch anders komplettieren, z.B.: „Warum heißt Europa Europa?“ Die Antwort, das haben wir schon angedeutet, findet man im Nahen Osten.

Europa war nämlich der Name einer schönen Prinzessin aus dem alten Phönizien. Sie war eins der vielen Opfer des griechischen Göttervaters Zeus. Der sah sie am Strand, verliebte sich in sie und verwandelte sich listigerweise in einen schönen Stier. Europa sah den Stier, verlor bald ihre Furcht, setzte sich sogar auf seinen Rücken. Der Stier entführte sie, durchs Meer schwimmend, nach Kreta, wo sie dann „eine Familie gründeten“. Jedenfalls bekam Europa ein paar Kinder vom Obergott.

„Warum (nicht) Europa? (2)“ weiterlesen

Corona und das Adjektiv

Über nützliche und weniger nützliche Adjektive und über die Zukunft der Menschheit.

Für viele aus dem Lateinischen stammende Grammatikwörter gibt es deutsche Entsprechungen, die wir in der Schule lernen. Das Nomen heißt Hauptwort, das Verb Zeitwort oder Tunwort, der Kasus Fall usw. Haben Sie eine Idee, wie man das Adjektiv auf Deutsch benennen könnte? Der lateinische Ausdruck sagt, dass es ein „beigefügtes“ Wort ist, also etwas, was man zu etwas anderem dazugestellt hat. Aber das deutsche Wort bezieht sich auf ein anderes, nämlich inhaltliches Merkmal der Wortart. Also: Wenn man mit dem Namen ausdrücken möchte, was Adjektive gewöhnlich bezeichnen, wie müssten sie heißen?

„Corona und das Adjektiv“ weiterlesen

Warum (nicht) Europa? (1)

Einige Fragen zum Thema Europa.

Die Europäer – oder Westler – befassen sich schon ziemlich lange mit der Frage, weshalb – wie sie glauben – die moderne Welt gerade in Europa angefangen hat.

In klassischer Form hat die Frage der berühmte Soziologe Max Weber formuliert. Wie kommt’s, fragt er, in einem ziemlich langen und schwierigen Satz, den wir nicht wörtlich wiederzugeben brauchen, wie kommt es, dass gerade im Westen bestimmte Phänomene zuerst aufgetreten sind, die sich dann in der ganzen Welt verbreitet haben: der Kapitalismus, die modernen Nationalstaaten mit ausgebauter Bürokratie, die Industrialisierung, aber auch die perspektivische Malerei, die mehrstimmige Musik, und Einiges mehr. (Die Weber-Frage finden Sie hier auf meiner Webseite: Warum Europa?)

„Warum (nicht) Europa? (1)“ weiterlesen

Was ist ein Dilemma?

Über Fremdwörter und schwierige Situationen.

Wissen Sie, was ein Dilemma ist? Menschen aus dem Westen meinen oft, die griechischen oder lateinischen Fremdwörter in ihren Sprachen würden überall auf der Welt verstanden; tatsächlich sind aber viele davon nicht über die europäischen Sprachen hinausgewandert, also keineswegs international. Als Englisch sprechender Mensch wüssten Sie natürlich, was ein Dilemma ist (nämlich ein dilemma); aber als des Englischen nicht mächtige Chinesin oder Ägypterin sicher nicht.

Das Dilemma ist aber nicht nur ein wichtiges Wort – von dem die richtige Lösung im Prüfungsteil Leseverstehen abhängen kann -, sondern auch ein wichtiges Phänomen, mit dem sich jeder früher oder später auseinandersetzen muss. Vor allem in schwierigen Zeiten wie unseren; da gerät man nämlich leicht hinein, ins Dilemma.

„Was ist ein Dilemma?“ weiterlesen

DaF-Tabu Religion

Gibt es Themen, die man im DaF-Unterricht unbedingt meiden sollte?

Warum essen Muslime kein Schweinefleisch? Und kann man in einer DaF-Klasse mit muslimischen Teilnehmern über Fragen wie diese sprechen – obwohl Religion eigentlich tabu ist? Frage zwei ist leichter zu beantworten als Frage eins, deshalb beginnen wir mit dieser.

„DaF-Tabu Religion“ weiterlesen

Was ist ein Spießer?

Über einen vielleicht nicht nur deutschen Typus und die Schwierigkeit, ihn zu identifizieren.

Was ein Spießer ist, ist eigentlich keine sehr wichtige Frage, aber doch eine lehrreiche. Es lässt sich daran zeigen, wie schwer es sein kann, sich in einer fremden Kultur begrifflich zu orientieren.

„Was ist ein Spießer?“ weiterlesen