aufregen

(g2)
1.Sg. 2.Sg. (unp. 3.Sg) Imp
rege auf regst auf reg(e) auf
Praet 1./3.Sg. Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) Konj 2 1.Sg.
regte auf habe aufgeregt

Strukturen

etwas regt jmdn auf
Du regst mich auf. (= Du tust etwas, was mich aufregt. = Ich rege mich über dich auf.)
Der Krach regt mich auf.
Es regt mich auf, dass er solchen Krach macht.

sich über jmdn/etwas aufregen
Ich rege mich über dich auf.
Ich rege mich über den Krach auf.
Ich rege mich darüber auf, dass du so viel Krach machst.

Beispiele

Eine Polizeikontrolle? Das regt mich nicht auf.(= Das macht mir nichts aus, davor habe ich keine Angst.)
Der Streit mit dir hat ihn ziemlich aufgeregt.
Es regt ihn fürchterlich auf, wenn ihm jemand widerspricht.
Dass du seinen Nachtisch gegessen hast, hat ihn ziemlich aufgeregt.
Es regt mich auf, so etwas Dummes zu hören.

Reg dich doch nicht auf!
Reg dich doch nicht über jede Kleinigkeit auf!
Sie regt sich darüber auf, dass er immer seine Socken auf dem Boden liegen lässt.
Sie hat sich furchtbar (darüber) aufgeregt, dass er mit Eva geflirtet hat.
Sie hat sich ziemlich aufgeregt, als er mit Eva geflirtet hat.

Anmerkung

Das Verb sich aufregen hat oft die Bedeutung von sich ärgern, aber man denkt dabei nie an einen inneren, stillen Ärger, sondern an einen sichtbaren Ärger - mit den typischen Symptomen. Es ist eng verwandt mit dem Verb sich erregen. Ursache für Erregung/Aufregung können auch Gefahr usw. sein.

Der Ausdruck aufgeregt sein hat mit Ärger gar nichts zu tun:
Vor jeder Prüfung bin ich furchtbar aufgeregt = nervös, habe Angst.

Wortfamilie

die Aufregung, -, -en

Wortfelder ärger |