auffordern

(g2)
1.Sg. 2.Sg. (unp. 3.Sg) Imp
fordere auf forderst auf fordere auf
Praet 1./3.Sg. Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) Konj 2 1.Sg.
forderte auf habe aufgefordert

Strukturen

jmdn zu etwas auffordern
Ich fordere dich zum Verlassen meiner Wohnung auf.
Ich fordere dich (dazu) auf, meine Wohnung zu verlassen.

Beispiele

Lisa hat mich zum Tanz aufgefordert.
Ich fordere Sie zur Rückzahlung der geliehenen Summe auf.
Die Polizei forderte die Demonstranten zum Verlassen des Platzes auf.
Ich wurde zur Ausreise aus dem Land aufgefordert.
Der Oppositionspolitiker forderte die Kanzlerin zum Rücktritt auf.
Ich fordere dich auf, mir mein Geld zurückzugeben.
Die Polizei forderte die Demonstranten (dazu) auf, den Platz zu verlassen.
Ich wurde (von der Behörde) (dazu) aufgefordert, aus dem Land auszureisen.
Ich habe den Hundebesitzer aufgefordert, seinen Hund an die Leine zu nehmen.

Anmerkung

Auffordern steht ungefähr in der Mitte zwischen bitten und befehlen. Auffordern kann man u.a. dann, wenn man keinen Anlass zu besonderer Höflichkeit sieht oder wenn man irgendeine Autorisierung oder Berechtigung hat. Aber diese ist nicht die Autorisierung eines Offiziers, der seinen Soldaten befehlen kann.
Zu etwas auffordern verwendet man nur mit Substantiven, die eine Tätigkeit beschreiben. Man gebraucht es im gesprochenen Alltagsdeutsch seltener als die Konstruktion mit Infinitiv jmdn auffordern, etwas zu machen. Und auch dazu gibt es noch eine einfachere Alternative:
Ich habe dem Hundebesitzer gesagt, er soll seinen Hund an die Leine nehmen.

Wortfamilie

die Aufforderung, -, -en

Wortfelder aufforderung |