auf sein

(g3)
1.Sg. 2.Sg. (unp. 3.Sg) Imp
bin auf bist auf sei auf
Praet 1./3.Sg. Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) Konj 2 1.Sg.
war auf bin auf gewesen

Strukturen

auf sein
Das Fenster ist auf.
auf sein
Ich bin auf.

Beispiele

Komm rein, die Tür ist auf!
Warum sind hier alle Fenster auf? Friert ihr nicht?
Ich würde gerne vor der Arbeit schwimmen gehen, aber da ist das Bad noch nicht auf.
Bist du schon lange auf? (= nicht mehr/noch nicht im Bett sein, schlafen)
Ich bin schon seit 5 Uhr auf.
Gestern war ich bis 3 Uhr auf.

Anmerkung

Die gleiche Bedeutung wie im ersten Struktursatz hat auf als Verbpartikel u.a. bei folgenden Verben:
Ich bekomme das Marmeladenglas nicht auf.
Ich kriege die Flasche nicht auf.
Das Fenster geht nicht auf.
Das Fenster kann ruhig aufbleiben.
Du kannst das Fenster ruhig auflassen.
Aufbekommen und aufkriegen sind allerdings ziemlich familiär, auch alle anderen Partikelverben mit auf in der Bedeutung von offen findet man kaum im geschriebenen Deutsch.
Das Verb aufmachen hat eine eigene Verbtafel.

Die gleiche Bedeutung wie im zweiten Struktursatz hat auf noch
als trennbarer Verbteil bei aufbleiben oder auflassen:
Wie lange willst du noch aufbleiben?
Ich bin gestern noch bis zwei Uhr aufgeblieben.
Wir dürfen die Kinder in Zukunft nicht mehr so lange auflassen - am nächsten Tag sind sie zu nichts zu gebrauchen.
Natürlich gehören auch aufstehen und aufwachen hierher.

Links aufstehen -
Wortfelder öffnen |