überhandnehmen

1.Sg. 2.Sg. (unp. 3.Sg) Imp
nimmt überhand
Praet 1./3.Sg. Perf 1.Sg. (unp. 3.Sg.) Konj 2 1.Sg.
nahm überhand hat überhandgenommen nähme überhand

Strukturen

etwas nimmt überhand

Beispiele

Die Zahl der Naziattacken auf Linke und Ausländer nimmt im Osten des Landes langsam überhand. (= Es gibt zu viele.)
Die Zahl der Steuerhinterziehungen hat überhandgenommen. (= Sie ist gestiegen und jetzt zu hoch.)
Der Steuerbetrug nimmt überhand.

Anmerkung

(Steuerhinterzieher sind Leute, die die Steuern nicht bezahlen, die sie bezahlen müssten. Wenn Ihnen ein deutscher Selbstständiger einmal etwas über die Steuerbelastung in Deutschland vorjammert, lachen Sie ihn aus. Höchstwahrscheinlich bezahlt er theoretisch ungefähr 50% von seinem Einkommen - und praktisch keinen Cent. Natürlich nicht nur der Hinterziehung wegen, sondern weil es sehr viele Steuervermeidungsmöglichkeiten gibt ... Bei den Angestellten (den „abhängig Beschäftigten“) ist das übrigens grundsätzlich anders, weil die Unternehmen die Steuern der Mitarbeiter an den Staat abführen. Ich erwähne das hier - völlig unpassenderweise - nur, weil mir neulich ein amerikanischer Kursteilnehmer sein Beileid über die immensen Steuern in meinem Land ausgesprochen hat. Kurz zuvor hatte ihm ein deutscher Architekt (also ein Selbstständiger) sein Leid geklagt ...)

Ansonsten wäre zu bemerken, dass überhandnehmen zwar ein kompliziertes, aber doch sehr nützliches und auch in der gesprochenen Sprache nicht ganz ungebräuchliches Verb ist.