Umwege der Philosophie | (schwer) | |||
Je schwieriger, desto anziehender – wofür oder für wen könnte das gelten? | ||||
Als die deutsche Philosophie schließlich auf dem Umweg über die Pariser Gesellschaftstheorie in die englische Kulturkritik Eingang gefunden hatte, hatte ihr schon von Haus aus schwieriges Vokabular einen solchen Grad an sprachlicher Unverständlichkeit erreicht, dass sie auf eine neue Generation von Studenten und Dozenten eine geradezu unwiderstehliche Anziehungskraft ausübte. | ||||
Judt | ||||
------------------------- | ||||
KommentarDer Satz ist nicht einfach zu verstehen, aber es lohnt sich. Erstens lernt man etwas über (Um-)Wege des europäischen Geistes. Mit „deutsche Philosophie“ sind vor allem Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger gemeint, unter „Pariser Gesellschaftstheorie“ sind Michel Foucault und Jacques Derrida usw. zu verstehen, und von der „englischen Kulturkritik“ weiß ich gar nichts. Was aber vielleicht nicht so schlimm ist, wenn man sowieso nichts versteht.Und zweitens ist er wirklich witzig. |
20. Jhd. | |||
Autor und Werk | ||||
Tony Judt, 1948-2010 | ||||
In seiner „Geschichte Europas“ von 2005. | ||||
Verben | ||||
finden erreichen ausüben | ||||
20180916 | ||||
www.d-seite.de – Aufgaben, Texte, Links – Gerhard Antretter, 2015 – 2020