Die Entdeckung des Kolumbus | (leicht) | |||
Eine große Entdeckung aus umgekehrter – aber nicht verkehrter – Perspektive betrachtet. | ||||
Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung. | ||||
Lichtenberg | ||||
------------------------- | ||||
KommentarWer sich für Grammatik interessiert, könnte sich noch ein wenig mit dem (natürlich von mir beigesteuerten) Titel befassen. Ist er ein- oder mehrdeutig? Und wenn Sie auf Letzteres tippen, wären zwei grammatische Begriffe, die heute im DaF-Unterricht gar nicht mehr vorkommen, hilfreich. Nämlich „genitivus subjectivus“ einerseits, und - was wohl andererseits? |
Goethezeit | |||
Autor und Werk | ||||
Lichtenberg ist (u. a.) der bekannteste deutsche Aphoristiker. Er lebte von 1742-1799. | ||||
Aus den „Sudelbüchern“. | ||||
By Carl Schubert [Public domain], via Wikimedia Commons | ||||
Lösung | ||||
„Genitivus objectivus“ natürlich. „Die Entdeckung des Kolumbus“ ist ein schönes Beispiel für Genitiv-bedingte Zweideutigkeit. Es kann sich um die Entdeckung des Kolumbus durch jemanden handeln – dann ist es der objectivus, weil Kolumbus das Objekt ist (jmd entdeckt ihn); oder um die Entdeckung, die Kolumbus macht – dann ist es natürlich der subjectivus. | ||||
Verben | ||||
entdecken | ||||
20150615 | ||||
www.d-seite.de – Aufgaben, Texte, Links – Gerhard Antretter, 2015 – 2020