Der Aberglaube | (mittel) | |||
Sind Sie an einem Freitag dem Dreizehnten etwas vorsichtiger als sonst? Ein deutscher Dichter findet das nicht so schlimm. | ||||
Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens; deswegen schadet´s dem Dichter nicht, abergläubisch zu sein. | ||||
Goethe | ||||
------------------------- | ||||
KommentarOder gilt das wirklich nur für Dichter? |
Goethezeit | |||
Autor und Werk | ||||
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) in seinen berühmten „Maximen und Reflexionen“, seiner Weisheitensammlung in Kurzform. | ||||
![]() Goethe | ||||
Johann Heinrich Lips [Public domain], via Wikimedia Commons | ||||
Verben | ||||
schaden |